Hochwasser – eine Frage der Jahreszeit
Die Sommerzeit ist bekannt für lange Tage, viel Sonne und trockene Hitze. Doch immer häufiger werden diese angenehmen Eigenschaften von Gewittern und plötzlichem Starkregen unterbrochen, welcher auch Überschwemmungen verursachen kann. Untersuchungen der TU Wien weisen darauf hin, dass die Anzahl der Hochwasserereignisse in den letzten Jahren angestiegen ist. Interessanterweise scheinen Hochwasser inzwischen vermehrt im Sommer und weniger im Winter aufzutreten. Ähnlich wie Schmelzwasser im Winter, werden die große Mengen Wasser des Starkregens in Flüssen, Bächen und Seen befördert. Sammelt sich zu schnell zu viel Wasser, kann es zu einem Übertritt über die Ufer und einer Überschwemmung der Landflächen kommen. Das Wasser sammelt sich in Kellern und Wohnräumen. Doch wann kann Hochwasser nach Sommergewittern auch eine Bedrohung für den Menschen darstellen?
Erstmaßnahmen bei einem Hochwasser nach Sommergewitter
Noch vor Eintritt des Wassers in ein Gebäude, sollten Hausbewohner wenn möglich sicherstellen, dass Strom und Gas abgestellt sind. Auch der Zustand des Öltanks sollte kontrolliert werden, da austretendes Öl die spätere Sanierung erschweren kann. Besteht nach der Überschwemmung keine Lebensgefahr mehr und geht das Hochwasser zurück, kann langsam das stehende Wasser aus den Räumen abgepumpt werden. Dabei ist Vorsicht geboten, da das Hochwasser Viren, Bakterien und Keime mit sich bringen kann, die eine zusätzliche Gefahr darstellen.
Hochwasser: Tipps und Informationen
Schimmelbeseitigung: Keine Chance für ungebetene Gäste
Nach der Überschwemmung sollte immer recht zügig die Sanierung der betroffenen Räume erfolgen, um ein mögliches Schimmelpilzwachstum zu vermeiden. Denn Schimmelpilze lieben nasse Umgebungen. Feuchte Böden, Wände und Decken bieten einen idealen Nährboden für einen Schimmelpilzwachstum. Mit der richtigen Technik und Ausstattung können professionelle Sanierer diesen unliebsamen Gast effektiv bekämpfen. Leistungsstarke Entfeuchtungsgeräte, wie z.B. von der Firma Corroventa, helfen nicht nur, das Wasser loszuwerden, sondern auch die Räume zu trocknen und dem Schimmelpilz seine Wachstumsgrundlage zu nehmen. Unsere HEPA-Filter unterstützen bei dieser Maßnahme, da sie Schimmelpilzsporen, Keime und Vieren aus der Luft filtern.
Strategien zur effektiven Trocknung und Entfeuchtung
Die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands eines Raumes nach einem Wasserschaden erfordert professionelle Baustellenausrüstung und passende Trocknungstechniken. Zunächst sollte das restliche Wasser mit einer Pumpe oder einem Nasssauger restlos aufgesaugt werden. Tapeten, Bodenbeläge und Deckenverkleidungen werden entfernt und intakte Möbel draußen getrocknet. Mit Hilfe von Querlüftung, Ventilatoren und Gebläsen wird die feuchte Luft aus dem Raum befördert.
Anschließend erfolgt eine gründliche Raumtrocknung, Dämmschichttrocknung und Wandtrocknung. Dazu können Heizplatten oder handliche Heizlüfter verwendet werden.
Ist das Wasser mit Viren, Keimen oder Bakterien verunreinigt, sollte die Estrich-Dämmschicht komplett entfernt und neu aufgebaut werden, wobei dazwischen ausreichend getrocknet werden sollte. Alternativ ist es auch möglich, Tonziegel als Trockenestrich anstelle von herkömmlichem Estrich zu verlegen. Diese sind schnell wieder belastbar und lösen sich bei erneuter Feuchtigkeit nicht auf.
Geruchsneutralisation- der letzte Schliff
Stehendes Wasser, feuchte Wände und Schimmelpilzschäden können zu unangenehmen Gerüchen führen. Oft sammelt sich das Wasser in der Estrich-Dämmschicht oder versteckten Hohlräumen und sollte zunächst restlos abgepumpt werden. Anschließend an die Entfeuchtung nach Wasserschäden ist die Geruchsneutralisation wichtig, um die Räume wieder bewohnbar zu machen. Unsere praktischen Neutra-Tabs helfen, die Gerüche effektiv zu entfernen. Einfach 1-2 Neutra-Tabs in dem Luftstrom eines Luftreinigers, Gebläses oder HEPA-Filters platzieren. Die enthaltenen ätherischen Öle verteilen sich in der Luft und neutralisieren die Gerüche.
Passendes Sanierungszubehör – die Werkzeuge der Profis
Zusammengefasst ist ein Hochwasser nach Sommergewittern sicherlich eine Herausforderung, aber für professionelle Wasserschadensanierer bietet es auch eine Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Mit der richtigen Ausrüstung und dem passenden Sanierungszubehör verwandelt sich eine Krise in ein erfolgreich abgeschlossenes Projekt. Wir stellen sicher, dass Sie schnell und zuverlässig Spiralschläuche, Luftverteiler, Bodenstutzen und Luftfilter für die ersten Trocknungsmaßnahmen erhalten. Unsere Klimaschläuche sorgen für eine effektive Abluftführung von Trocknungsgeräten und zur Prävention von Schimmelbefall bieten wir HEPA-Filter und Luftreiniger an.