Bohrlöcher bei der Trocknung
Bei einem Rohrbruch oder Wasserschaden sammelt sich oft Flüssigkeit in der Dämmschicht. Für die Sanierung müssen Kernlöcher gebohrt werden. Sind Fliesen verlegt kommt es dabei zu einer Zerstörung. Oft sind keine Fliesen mehr aus Altbeständen zu beschaffen. Dann erfolgt eine Neuverfliesung. Aus diesem Grund schnellen die Kosten nach der Sanierung oftmals in die Höhe. Mit der Roters Fliesenlöserhaube können Sie ganz unbeschadet Fliesen lösen. Nach der Trocknung ist es möglich, diese wieder einzusetzen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFlexibel Fliesen lösen
Die Fliesenlöserhaube dient als Aufsatz für professionelle Heißluftgebläse. Sie ist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt. Außerdem befinden sich am Deckel zwei Haltegriffe aus Kunststoff. Das Besondere: Ihre Form ist individuell anpassbar. Einfach die vier Seitenelemente zusammenstecken. Dann den Deckel mit den Schrauben befestigen. So passt sie auf viele Fliesen verschiedener Größen bis zu 33×33 cm.
Die Fliesenlöserhaube als Alternative
Besonders kostenintensiv wird eine Sanierung, wenn Fliesen teuer oder nicht mehr erhältlich sind. Mit der Fliesenlöserhaube lassen sich hohe Kosten vermeiden. Das erneute Verwenden der Fliesen ist eine nachhaltige Alternative.
So wird die Fliesenlöserhaube verwendet
Als erstes die Fugen mit einem Fliesenschneider bis zum Boden einschneiden. Dabei ist auf eine Kühlung der Schneidscheibe mit Wasser zu achten. Dieses befeuchtet zusätzlich befeuchtet den Kleber unter der Fliese. Jetzt die Haube aufsetzen. Die Fliesen und Fugen sollten vollständig durch die Wände der Haube abgedeckt sein. Nun kann das Heißluftgebläse angebracht werden. Dieses einfach in den Einblasstutzen setzten und einschalten. Jetzt erwärmt sich die Fliese auf etwa 200-250°.
Das zugeführte Wasser euzeugt durch die Wärme einen Dampf. Dieser hat eine lösende Wirkung auf den Fliesenkleber. Nach etwa 5 bis 10 Minuten wird der Kleber weich und die Fliesen lösen sich. Mit einem Spachtel kann die Fliese jetzt vorsichtig angehoben werden. Durch den richtigen Einsatz der Fliesenlöserhaube bleiben Fliesen unbeschadet. Abschließend lassen sie sich wieder einsetzten.