Suche
Trocknungsverfahren bei der Estrich-Dämmschicht-Trocknung
Trocknungsverfahren bei der Estrich-Dämmschicht-Trocknung

Schulungen für die Praxis

Wasser aus der Estrich-Dämmschicht fachgerecht entfernen

Kommt es in einem Gebäude zu einem Wasserschaden, kann Flüssigkeit auch in die Estrich-Dämmschicht eindringen. In diesem Fall ist es besonders wichtig, das Wasser schnellstmöglich zu entfernen, um einem Befall durch Schimmelpilze vorzubeugen.  Denn die hohe Feuchtigkeit ist in den meisten Fällen der Auslöser für das Wachstum des Pilzes. Eine Desinfektion der Dämmschicht reicht oftmals nicht aus. Für unterschiedliche Bedingungen gibt es verschiedene Trocknungsverfahren: 

Saugverfahren

Mit dem Saugverfahren wird der Raumluft in der Estrich-Dämmschicht mit einem Bautrockner Feuchtigkeit entzogen. Dazu werden Kernlöcher in den Boden gebohrt und mit einem Bautrockner verbunden. Dieser saugt dann trockene Luft unter den Estrich, welche sich mit Feuchtigkeit anreichert. Über ein Abluftsystem gelangt die feuchte Luft anschließend nach draußen. Alternativ kann auch ein HEPA-Filter und Wasserabscheider an den Trockner angeschlossen werden. Diese Geräte entfernen das Wasser und die Schimmelpilzsporen aus der angesaugten Luft. Danach wird die gereinigte Luft in den Raum zurück geblasen. 

roters saugverfahren estrichtrocknung
roters saug druckverfahren estrichtrocknung

Saug-/Druckverfahren

Das Saug-/Druckverfahren funktioniert ähnlich wie das einfache Saugverfahren. Allerdings wird hierbei zusätzlich trockene Luft von der anderen Seite des Raumes in den Estrich eingeblasen. Es entsteht ein Luftdruck, welcher die feuchte Luft aus dem Estrich befördert. Das Saug-/Druckverfahren ist eines der effizientesten Trocknungsverfahren. Allerdings ist es auch hier wichtig, dass auf keinen Fall Schimmelpilzsporen aus dem Estrich in den Raum gelangen. Die Verwendung eines Luftreinigers oder HEPA-Filters ist daher sinnvoll. Die Luft aus der Dämmschicht wird mithilfe von Randfugendüsen über Schläuche befördert und kann die Raumluft daher nicht kontaminieren. 

Druckverfahren und Oberflächentrocknung

Beim Druckverfahren wird trockne Luft mithilfe einer Turbine in die Trittschalldämmung des Bodens eingeblasen. Dort reichert sie sich mit Feuchtigkeit an und wird durch die Randfugen wieder herausgedrückt. Dieses Trocknungsverfahren ist nur zu empfehlen, wenn ein Schimmelpilzbefall sicher ausgeschlossen wurde. Da keine Filtrierung der Luft erfolgt, könnte anderenfalls eine Kontamination passieren. Auch eine Oberflächentrocknung durch Heizplatten oder Heizlüfter ist bei einem Schimmelpilzbefall nicht sinnvoll. Die Sporen könnten sich in der Luft erneut im Raum ausbreiten.

 
 
roters druckverfahren estrichtrocknung

Vorbeugende Maßnahmen nach der Sanierung

Zu Vermeidung einer erneuten Schimmelpilzausbreitung nach der Sanierung sollten unbedingt auch bauliche Fehler behoben werden, wenn diese die Ursache für den Befall waren. Spezielle Farben und Putze können zusätzlich vorbeugend eingesetzt werden. Eine Feinreinigung nach der Sanierung reduziert die Aerosolbelastung und Konzentration von Schimmelpilzsporen in der Raumluft, z.B. mithilfe eines Luftreinigers. Auch Oberflächen sollten von Staub und Schmutz gereinigt werden. Nach der Feinreinigung kann durch eine Kontrolle festgestellt werden, ob noch Schimmelpilzsporen in einer relevanten Konzentration in der Raumluft vorhanden sind.

roters sanierung trocknung komp 02 1

Passendes Zubehör für Ihre Trocknung

HEPA-Filter
Roters - HEPA-Filter X 270M - Hepa Filter für die Bautrocknung
Randfugendüsen
randfugendüse_roters
Luftreiniger
Luftreiniger XG270 Luftreiniger XG520, Luftreiniger XG820

NEWS

Neu im Sortiment: Die Fugendüse RB 170-2 für die Dämmschichttrocknung

Neu im Sortiment: Die Fugendüse RB 170-2 für die Dämmschichttrocknung

Wir erweitern unser Sortiment um die Fugendüse RB 170-2 - eine Tiefendüse für Sanierungsprojekte, bei denen eine Trocknung der Estrich-Dämmschicht…
Luftreiniger im Büro - wie sie für ein besseres Raumklima sorgen

Luftreiniger im Büro - wie sie für ein besseres Raumklima sorgen

Trockene Heizungsluft, Schadstoffe und Feinstaub – wie wirkt sich die Luftqualität im Büro auf unser Wohlbefinden aus? Warum Fensterlüftung allein…

Jetzt Newsletter bestellen!

Ihre Vorteile als ROTERS-Newsletter-Abonnent:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Unser Newsletter liefert Ihnen punktuell im Jahr Neuigkeiten und wissenswerte Informationen. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Zusendung des Newsletters. Sie können sich jederzeit wieder von unserem Newsletter abmelden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.

Wichtiger Hinweis

Am Donnerstag, den 19.06 erfolgt kein Versand aufgrund eines Feiertages.

Der nächste Versandtag für Ihre Bestellung ist Montag, der 23.06.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Für Ihre Fragen zur Website, zu Roters oder unseren Leistungen sind wir für Sie jederzeit verfügbar.
Hinweis: Das Pflichtfeld ist gekennzeichnet. Alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Ihre Daten werden nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert. Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie hier: Datenschutz.

Frage zum Produkt: Trocknungsverfahren bei der Estrich-Dämmschicht-Trocknung