Was sind Schimmelpilze?
Schimmelpilze sind Mikroorganismen, die in vielen verschiedenen Arten auftreten können. Gemeinsam mit Bakterien und anderen Pilzen tragen sie zur Zersetzung organischer Substanzen bei und sind in der Natur elementar wichtig. Im Alltag begegnen uns normalerweise nur diese harmlosen und für die Natur nützlichen Schimmelpilze. Allerdings gibt es auch Schimmelpilzarten die gefährlich für die Gesundheit werden können. Schimmelpilze in der Raumluft sind unsichtbar und daher nur schwer zu erkennen.
Wie entstehen Schimmelpilze?
Die Ursachen für einen Schimmelpilzbefall sind vielfältig. Allerdings ist fast immer eine zu hohe Feuchtigkeit der Auslöser für die Ausbildung des Schimmelpilzes. Wärmebrücken, Baufehler, undichte Leitungen und feuchte Wände können eine hohe Feuchtigkeit in der Luft erzeugen. Es ist daher nicht selten, dass Schimmelpilze in der Raumluft nach einem Wasserschaden auftreten. Auch ein unzureichendes oder falsches Lüften oder Heizen von Räumen kann zu einer Erhöhung der Luftfeuchtigkeit führen. Umso länger die Anzeichen für einen möglichen Schimmelbefall ignoriert werden desto schwerwiegender können die Folgen werden.
Schimmelpilze in der Raumluft
In einem frühen Wachstumsstadium sind Schimmelpilze meist noch unsichtbar. Trotzdem können sie ein Risiko für die Gesundheit darstellen. Einige Schimmelpilze breiten sich durch Sporen in der Luft aus. Über die Haut oder die Atmung gelangen sie dann in den Körper und verursachen verschiedenen Beschwerden. Die im Schimmelpilz enthaltenen Enzyme können Allergien, Asthma oder andere Atemwegserkrankungen auslösen bzw. verstärken. Das Risiko ist besonders hoch, wenn der Körper der belasteten Raumluft über einen längeren Zeitraum ausgesetzt ist. Wenn Schimmelpilze sichtbar werden liegt oftmals schon eine erhöhte Konzentration an Sporen vor. Es zeigen sich graue, schwarze oder grünliche Flecken an den befallenen Oberflächen.
Regelmäßiges Lüften zur Reduzierung der Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Arbeitsräumen entsteht vor allem durch die Atmung oder Tätigkeiten wie Kochen, Duschen oder das Trocknen von Wäsche. Ein regelmäßiges Stoßlüften ist zur Reduzierung dieser Feuchtigkeit wichtig. Dauerhaft gekippte Fenster erzielen keinen ausreichenden Luftaustausch und erhöhen die Heizkosten.
Vor allem im Winter ermöglicht ein regelmäßiges Lüften mit weit geöffnetem Fenster einen schnellen Austausch der Luft ohne dass Möbel und Wände abkühlen. Dadurch heizt sich der Raum schneller wieder auf. Die trockne Luft von Draußen kann wieder viel Feuchtigkeit aufnehmen.
Richtig Lüften zur Vermeidung einer Schimmelbildung
Effektiv Heizen um Schimmelpilze vorzubeugen
Bei niedrigen Temperaturen sollte außerdem regelmäßig geheizt werden. Eine erhöhte Raumtemperatur bewirkt eine Verringerung der Luftfeuchtigkeit und gleichzeitig eine Erwärmung der Oberflächen. Damit sind diese weniger anfällig für Schwitzwasser. Dieses entsteht wenn feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft. Die enthaltene Feuchtigkeit kondensiert und bietet einen perfekten Nährboden für Schimmelpilze.
Maßnahmen vor der Schimmelpilzsanierung
Besteht der Verdacht auf einen Schimmelpilzbefall sollte als Sofortmaßnahme zunächst gelüftet werden. Außerdem ist es ratsam, den Raum bis zur Sanierung nicht mehr zu benutzen um gesundheitliche Folgen auszuschließen. Bei einem Wasserschaden durch Hochwasser sind die betroffenen Räume vollständig auszuräumen. Die Feuchtigkeit in der Luft kann zusätzlich durch Heizen und das Aufstellen mobiler Luftentfeucher verringert werden. Schimmelpilze sollten niemals ohne Schutzhandschuhe berührt werden.
Professionelle Entfernung von Schimmelpilzen
Bei einem Schimmelpilzbefall sollte die Ursache durch ein spezialisiertes Unternehmen festgestellt werden. Nur wenn der Auslöser für die Schimmelbildung erkannt und behoben wird gibt es einen langfristigen Erfolg. Außerdem kann die Entfernung von Schimmelpilzen eine hohe gesundheitliche Belastung bedeuten.
Bei einer professionellen Sanierung kommen verschiedene Techniken zur Trocknung des Gebäudes und Abtragung der befallenen Materialien zum Einsatz. Um Schimmelpilze in der Raumluft zu entfernen kann ein professioneller Luftreiniger eingesetzt werden.