Risiko: Schimmelbildung durch zu wenig Heizen
Heizung

Schulungen für die Praxis

Beeinflusst die Gaskrise unser Heizverhalten?

Durch die drohende Energieverteuerung liegt es nahe, dass im kommenden Winter viele Menschen Heizkosten sparen möchten. Dazu könnte die Temperatur in bewohnten Räumen bewusst niedrig gehalten werden. Allerdings steigt dann das Risiko einer Schimmelbildung durch zu wenig Heizen.

Warum steigt das Risiko einer Schimmelbildung durch zu wenig Heizen?

Jeder Mensch verursacht durch das Ausatmen, Schwitzen, Duschen oder Kochen Feuchtigkeit, die von der Raumluft aufgenommen wird. Kalte Luft kann jedoch deutlich weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft. Ist das Fassungsvermögen der Luft erreicht, entsteht Kondenswasser. Dieses schlägt sich an Oberflächen wie z.B. Wänden oder Fenstern nieder und bietet damit einen guten Nährboden für Schimmelpilzsporen. So wird vor allem in Räumen mit einer höheren Luftfeuchtigkeit als 60% die Schimmelbildung begünstigt. Wird in diesem Winter also allgemein weniger oder gar nicht geheizt, so steigt also das Risiko eines Schimmelbefalls.

Sanierungsfirmen und Schimmelpilzgutachter sollten sich dementsprechend schon jetzt darauf einstellen, dass wahrscheinlich große Mengen an Schimmelschäden gemeldet werden. Auch der Bundesverband Schimmelsanierung e.V. beschäftigt sich bei dem diesjährigen Konvent mit dem Thema „Heizen in der Krise – wie wir Energie sparen aber Schimmel vermeiden“.

Intelligent Heizen und Schimmelrisiko vermindern

Das Risiko einer Schimmelbildung in Wohnräumen und Büros lässt sich vermeiden indem richtig gelüftet und geheizt wird. Zunächst sollte die Raumtemperatur nicht unter 14 Grad fallen. Als optimaler Richtwert gilt für Wohnräume etwa 20 Grad. Als Alternative zur Heizung können im Bedarfsfall auch Infrarot Heizplatten und Elektroheizer in Frage kommen um ein Auskühlen von Wänden und Böden zu verhindern. Zudem sollte regelmäßig Stoßgelüftet werden.  Mehr erfahren

Checkliste zur Vermeidung von Schimmel

Die Checkliste der Verbraucherzentrale hilft bei der Vermeidung eines Schimmelpilzbefalls in bewohnten Räumen.

NEWS

Ökologisch sanieren: Günstig für die Umwelt und den Geldbeutel

Ökologisch sanieren: Günstig für die Umwelt und den Geldbeutel

Der Bausektor ist mittlerweile einer der größten Verbraucher für natürliche Ressourcen. Die Bau- und Sanierungsbranche hat somit einen enormen Einfluss…
Hochwasser nach Sommergewitter: Ursachen, Auswirkungen und Sanierung

Hochwasser nach Sommergewitter: Ursachen, Auswirkungen und Sanierung

Die Sommerzeit ist bekannt für lange Tage, viel Sonne und trockene Hitze. Doch immer häufiger werden diese angenehmen Eigenschaften von…
Ihr Warenkorb

Jetzt Newsletter bestellen!

Ihre Vorteile als ROTERS-Newsletter-Abonnent:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von cleverreach zu laden.

Inhalt laden

Unser Newsletter liefert Ihnen punktuell im Jahr Neuigkeiten und wissenswerte Informationen. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zur Zusendung des Newsletters. Sie können sich jederzeit wieder von unserem Newsletter abmelden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen.

Wichtiger Hinweis

Wir möchten Sie darüber informieren, dass unser Unternehmen am Mittwoch, dem 1. November 2023, aufgrund eines regionalen Feiertags geschlossen bleibt.

Während dieser Zeit werden wir nicht erreichbar sein, daher bitten wir um Verständnis, falls es zu Verzögerungen bei Bestellungen kommt.

Für Ihre Fragen zur Website, zu Roters oder unseren Leistungen sind wir für Sie jederzeit verfügbar.
Hinweis: Das Pflichtfeld ist gekennzeichnet. Alle weiteren Felder sind freiwillige Angaben. Ihre Daten werden nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert. Informationen zu der Datenverarbeitung finden Sie hier: Datenschutz.

Frage zum Produkt: Risiko: Schimmelbildung durch zu wenig Heizen